Tim Homuth
Die Kunst an der Niederlage zu wachsen
Wir werden des Öfteren gefragt, was das wichtigste in unser Arbeit als Flirtcoaches ist.

Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber es ist die Fähigkeit, Niederlagen zu überwinden und an ihnen zu wachsen. Das ist übrigens eine Fähigkeit, die nicht nur beim Flirten sehr wichtig und nützlich ist.

Jetzt können Sie Ihren Blog und die Blogbeiträge von Ihrer Website aus verwalten.
Je früher Du dich damit abfindest, dass das Leben zu einem guten Stück aus
Negativerfahrungen und Rückschlägen besteht und je eher du lernst diese einzuordnen, an ihnen zu lernen und sie wegzustecken, desto mehr einfacher wird es für dich und desto mehr wirst du in deiner Persönlichkeit wachsen.
Wer gute Leistungen nur unter Optimalbedingungen erbringen kann und beim ersten Auftreten von von Hindernissen sofort wieder aufgibt, wird es im Leben nicht weit bringen.
Ab und zu bekommst du eben auch mal von einer Frau auch eine heftige Abfuhr erteilt. Je öfter du deine Flirtskills trainierst, desto weniger passiert das irgendwann, wenn Du ein gutes Level erreicht hast. Aber es hört nie auf. Auch bei uns nicht. Ablehnung gehört beim flirten und im sonstigen Alltag dazu und wird dir noch oft im Leben passieren. Das geht allen Menschen so.
Wichtig ist, dass man an derartigen Negativerlebnissen nicht zerbricht und mit dem Flirttraining aufhört und man lernt solche Erlebnisse nicht zu persönlich zu nehmen. Lass Dich nicht, auf gar keinen Fall, in Deiner Kontaktfreudigkeit bremsen! Denn wer viele Frauen anspricht, sammelt auch viele Körbe. Der Mann, der bei jeder Frau Erfolg hat, wurde bis jetzt noch nicht erfunden.
Es kann hunderte von Gründen geben warum Du bei einer Frau abgeblitzt bist.
Wo kommen Abfuhren vor?
Überall wo sich Menschen treffen, dort gibt es auch Abfuhren. An manchen Orten
sind Sie offensichtlich, an andere eher subtil. Die Art der Abfuhr wird nämlich durch die Umgebung und die aktuelle Stimmung beeinflusst.
In Diskotheken: Hier sind Abfuhren vorprogrammiert. Manche überlegen sich sogar schon im Voraus, wie Sie aufdringliche Mitmenschen zurückweisen. Auf der Straße: Beim stressigen Einkauf zeigen manche ihre Abfuhr, indem sie
einfach weiter gehen oder jegliche Anfragen ablehnen. Nur Wenige möchten Ihre
Zeit opfern – die meisten möchten eher schnellstmöglich alle Aufgaben erledigen.
In Singlebörsen: Im Internet wird weniger Wert auf Unterhaltung, sondern eher Wert auf ein ansprechendes Profil gelegt. Falls dieses nicht attraktiv ist, erhalten die meisten keine Antwort.
Bei Geburtstagen/Familienfesten/Hochzeiten: Da man sich bei diesen Festen zu
einem gemeinsamen Anlass trifft, fallen die Abfuhren hier deutlich freundlicher aus. Schließlich hat man eine gesellschaftliche Bindung zueinander.
Wie geht man mit einer Abfuhr um?
Wieso fühlen wir uns so schlecht, wenn wir abgewiesen werden? Könnte es daran
liegen, dass unsere Hoffnungen, Vorstellungen und Wünsche auf einen Schlag
zerplatzen?
Wir haben nicht bekommen, was wir wollten und sind deshalb enttäuscht – doch das
ist völlig normal. Wichtig ist nur, wie man damit umgeht. Machen Sie sich klar, dass
die Abfuhr nicht an Ihnen liegt, sondern von vielen verschiedenen Faktoren abhängt:
Ihrem Ausdruck, dem vermittelten Eindruck oder der Vorgehensweise. All diese
Dinge können jedoch erlernt erlernt werden.
Wenn Du dennoch abserviert wirst, solltest Dumit der Situation wie folgt umgehen:
1. Halte Dir deine Stärken vor Augen: Mache Dir bewusst, dass Deinem Gegenüber all Deine positiven Eigenschaften entgehen. Denke daran, wie viel Schönes es in
Deinem Leben gibt, wovon andere Menschen profitieren könnten. Das steigert das Selbstwertgefühl und nimmt jeder Abfuhr die negative Wirkung.
2. Sei respektvoll: Egal wie unfreundlich die Abfuhr war, bleib ruhig und gelassen.
Vermeide Rechtfertigung oder Selbstmitleid und zeigen Deinem Gegenüber, dass Du
locker mit Ablehnung umgehen kannst.
3. Kehre zu deinen Freunden oder dem bisherigen Vorhaben zurück:Eine Abfuhr zubekommen ist etwas völlig Normales. Mach also einfach dort weiter, wo Du aufgehört hast. Es liegt nur an Dir, wie Du mit dem Verhalten anderer Menschen umgehst.